Projektwoche: Phish & Chips - Cyberschutz für gemeinnützige Organisationen

Aktuelles

Die Anmeldung ist noch möglich. Klick mich

Inhalt

In diesem praxisorientierten Kurs erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse der Cybersicherheit und lernen, Cyberrisiken durch interdisziplinäre Teamarbeit zu erkennen, zu analysieren und zielgruppengerechte Schulungsformate zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Stärken von gemeinnützigen Organisationen durch das Übermitteln von Schutzmechanismen gegen Cyberangriffe.

Zu Beginn des Moduls erwerben die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis zentraler Konzepte der Cybersicherheit. Die Studierenden wenden ihr theoretisches Wissen direkt an, indem sie in Teams Szenarien aus der Praxis bearbeiten und dabei sowohl Verteidigungs- als auch Angriffsstrategien kennenlernen. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle von Expert:innen und entwickeln in einem iterativen Prozess zielgruppengerechtes Informationsmaterial für fachfremde Organisationen. Ziel ist es, das eigene Verständnis zu vertiefen und die Fähigkeit zu fördern, komplexe Inhalte verständlich und sicher zu kommunizieren.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Projektwoche, in der die Studierenden durch direkten Kontakt mit gemeinnützigen Organisationen deren spezifische Bedarfe und Anforderungen erfassen. Teil der Projektwoche wird sein, sich in die Rolle von Organisationen zu versetzen und durch den Kontakt mit Organisationen die Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen und die Bedarfe der ausgewählten Zielgruppe dann durch ein Anpassen des Materials individuell abzudecken. Die Form des zu entwickelnden Materials (z. B. Poster, Präsentationen, Leitfäden, Flyer, Videos, Simulationen) wird im Team abgestimmt, um flexibel auf unterschiedliche Hintergründe und Bedürfnisse eingehen zu können.

So erwerben die Teilnehmenden nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Kompetenzen durch interaktive Szenarien und stärken die Cyber-Resilizenz von lokalen Organisationen.

Der Kurs ist damit eine wertvolle Lernressource für alle, die Cybersicherheit neben theoretischen Inhalten ebenso praxisnah erproben und gestalten möchten.

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen, einer Gruppenpräsentation sowie einer individuellen schriftlichen Reflexion. Durch die Kombination aus Gruppenarbeit und individueller Reflexion wird sowohl die Teamfähigkeit als auch die individuelle Leistung differenziert bewertet. Die Projektwoche fördert die Fähigkeit von Studierenden theoretische Inhalte in reale Anwendungsszenarien zu transferieren und dabei die Cyber-Resilienz gemeinnütziger Organisationen zu stärken. Die Prüfungsform ist eng mit den Lernzielen des Moduls verknüpft. Die Studierenden erwerben: - Grundlegende Kenntnisse zentraler Konzepte der Cybersicherheit - Die Fähigkeit, Cyberrisiken zu erkennen und zu analysieren - Kompetenzen zur Entwicklung zielgruppengerechter Informationsmaterialien - Erfahrung in interdisziplinärer Teamarbeit und praxisorientierter Projektarbeit - Kommunikationskompetenz zur verständlichen Vermittlung komplexer Inhalte

Anmeldung

Die Anmeldung ist noch möglich. Klick mich